Du betrachtest gerade Was hat die Gemeinwohlökonomie mit Bewegungsflow zu tun?
Gemeinwohlökonomie und Bewegungsflow

Was hat die Gemeinwohlökonomie mit Bewegungsflow zu tun?

GEMEINWOHLÖKONOMIE (GWÖ): SINNVOLL UND FAIR WIRTSCHAFTEN ZUM WOHLE ALLER

“Unser jetziges Wirtschaftssystem steht auf dem Kopf. Das Geld ist zum Selbst-Zweck geworden, statt ein Mittel zu sein für das, was wirklich zählt: ein gutes Leben für alle.”
(Christian Felber, Mitinitiator der GWÖ-Bewegung)

Die unternehmerische Philosophie von Bewegungsflow Consulting GmbH legt bereits seit Beginn den Fokus darauf, zum Wohle aller zu wirtschaften. Als Mitglied der Gemeinwohlökonomie setzen wir uns sowohl nach innen als auch nach außen für nachhaltigeres Wirtschaften ein.

Unsere Dienstleistungen sollen einen gesellschaftlichen und ökologischen Mehrwert schaffen. Die GWÖ bietet uns ein Rahmenwerk, mit dem wir unsere nachhaltige Interpretation von Unternehmertum aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Sicht darstellen können. Dies ermöglicht uns, eine ganzheitliche Perspektive auf Nachhaltigkeit zum Ausdruck zu bringen und die einzelnen Aspekte systematisch weiterzuentwickeln, u.a. durch die Erstellung einer eigenen GWÖ-Bilanz.

Was ist die GWÖ?

Die GWÖ ist ein innovatives, nachhaltiges Wirtschaftsmodell mit dem Ziel einer ethischen Wirtschaftskultur. Als Alternative zum gegenwärtigen Wirtschaftsverständnis baut sie auf den Werten Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz auf.

Eine kurze Einführung zur GWÖ findest Du hier:

 

Eine Möglichkeit zur Orientierung ist die Gemeinwohl-Bilanz. Sie basiert auf der unten dargestellten Gemeinwohl-Matrix und bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene unternehmerischen Aktivitäten. Sie erfasst nicht nur finanzielle, sondern auch soziale und ökologische Aspekte, die für das Wohl der Gesellschaft von Bedeutung sind. Diese transparente Darstellung erlaubt es, Fortschritte zu messen und gleichzeitig Potenziale zur Verbesserung zu identifizieren.

 

Was hat Bewegungsflow damit zu tun?

Wir haben uns die letzten Jahre folgende Fragen gestellt: Wie übernehmen wir soziale Verantwortung? Wie stehen wir zu sozialer Gerechtigkeit? Und wie achten wir auf die Umwelt? Mögliche Antworten liefert für uns die Gemeinwohlbilanz. Sie veranschaulicht, in welchem Maß wir Verantwortung übernehmen, zeigt Entwicklungspotentiale auf und ermöglicht eine Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen.

Hier einige Beispiele für unser soziales und ökologisches Engagement:

  • Wir bringen uns aktiv bei verschiedenen Aktionen ein, wie z.B. Clean-Up Day und Stadtradeln. 
  • Je 10% des Gewinns und Umsatzes bei einer Partnerempfehlung spenden wir an soziale Einrichtungen, wie das Kinderhospiz in Grönenbach und die Clean The Water Foundation.
  • Wir veranstalten Vortragsabende zum Sammeln von Spenden.
  • Mehrmals im Jahr führen wir Teamtage durch. 
  • Unsere Partner wählen wir anhand verschiedener Nachhaltigkeitskriterien aus. 
  • Zu Terminen bei unseren Kunden reisen wir in der Regel mit öffentlichen Verkehrsmitteln an.

 Als nächsten Schritt möchten wir uns von der GWÖ bilanzieren lassen.

Während unseres letzten Teamtags haben wir gemeinsam mit allen Mitarbeitern in der Natur die Grundsätze der GWÖ und ihre Bedeutung für Bewegungsflow erkundet. Wir legen großen Wert darauf, unsere Mitarbeiter aktiv einzubeziehen, um ein tiefes Verständnis und ihre Beteiligung in diesem Bereich zu fördern.